Ihre Unterstützung – Liegt Ihnen die Erhaltung des kulturellen Erbes von Einsiedeln am Herzen?

SAMMLUNG

Die Sammlung ist das Herzstück des Museums Fram. Sie umfasst drei Teilsammlungen: das bedeutende Nachlassarchiv des Benziger Verlags Einsiedeln, die Sammlung Karl Hensler / Einsiedlensia zur regionalen Kultur- und Wirtschaftsgeschichte sowie eine umfassende Sammlung zum Einsiedler Dichter Meinrad Lienert.

HISTORISCHE OBJEKTE
Sammlung Karl Hensler / Einsiedlensia
Die Sammlung umfasst historische Objekte, Bücher und Bilder zu Einsiedeln.
NACHLASS
Benziger Archiv
Es umfasst neben den Verlagswerken umfangreiche Nachlässe aus der Verlegerfamilie Benziger und der späteren Direktorendynastie Bettschart, Verwaltungsakten, Korrespondenz mit Autoren und Künstlern sowie ein bedeutendes Bildarchiv.
LITERATUR
Meinrad Lienert
Die Sammlung Meinrad Lienert umfasst Primärliteratur von Meinrad Lienert in verschiedenen Auflagen, umfangreiche Sekundärliteratur zu seinem Werk sowie Manuskripte und Fotografien.
Sammlung Online
In der Sammlung Online finden Sie historische Objekte mit Bezug zur Region Einsiedeln, Bilder, religiöse Andachtsgrafik und Originalwerke sowie auch Einträge zu Zehntausenden von Büchern, Akten, Druck- und Handschriften.
alt text test

AGENDA

Donnerstag
27. November 2025
Frisch gestrichen!
Der erste Auftritt eines neuen Streichquartetts mit dem Einsiedler Bratschisten Lorenz Küchler
Fram-Club

Lorenz Küchler, Viola
Bratschenstudium bei Wendy Enderle-Champney und Christoph Schiller. Barockbratschenstudium bei Monika Bär. Er war Bratschenstimmführer im Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester (SJSO) und ist Mitglied der Kammermusikgruppe Accento Musicale. Nebst seiner musikalischen Tätigkeit arbeitet er als Sprachtechnologe beim Schweizerdeutschen Wörterbuch Idiotikon.

Museum Fram, Eisenbahnstrasse 19, Einsiedeln

20.00 Uhr

Eintritt frei, Kollekte.

Flyer mit Details zum Programm

 

Das noch namenlose Streichquartett spielt das Quartett No. 4 von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) und das Quartett No. 4 von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847). Das Streichquartett mit einer Berufsmusikerin und drei Berufsmusikern wurde 2025 von Lorenz Küchler gegründet. Die vier kennen sich aber schon sehr viel länger, unter anderem aus der gemeinsamen Zeit im Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester:

Aude Delisle, Violine
Hat bei Herwig Zack an der HfM Würzburg und bei Hildegard Wind an der HfM Nürnberg Violine studiert und den Master Orchester abgeschlossen. Danach hat sie den Bachelor in Psychologie an der Universität Bern gemacht. Derzeit studiert sie Pädagogik Bratsche bei Gertrud Weinmeister an der HKB. Sie war Mitglied des Schweizerischen Jugend-Sinfonie-Orchesters.

Simon Wenger, Violine
Dirigent und Geiger. Geboren in Bern, aufgewachsen in Kapstadt, lebt in Winterthur. Studien in Basel (Thomas Füri) und Zürich (Orchesterleitung, Iwan Wassilevski). Meisterkurse bei Franco Gulli (Violine), Gérard Caussé (Viola), George Gruntz (Jazz-Improvisation). Wenger ist Dirigent des Winterthurer JugendSinfonieOrchester (WJSO) und unterrichtet Violine am Konservatorium Winterthur

David Lüthy, Violoncello
Lebt und arbeitet in Winterthur. Er studierte Cello an der ZHdK bei Susanne Basler und Roël Dieltiens, wo er das Lehrdiplom und den Master of Music Performance erlangte. Als wichtige Nebenfächer besuchte er Barockcello- und Dirigierunterricht. Gerne tritt er solistisch auf und spielt begeistert Kammermusik. Zudem war er Stimmführer des Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchesters.

DIE GÖNNERVEREINIGUNG

Fram-Club

Der Fram-Club ist die Gönnervereinigung des Museums Fram und unterstützt das Museum ideell und finanziell. Er organisiert mehrmals jährlich öffentliche Veranstaltungen zu aktuellen Themen und Aktivitäten rund um das Museum

Erfahren Sie mehr

VERMIETUNG

Events in der Fram

Die Räumlichkeiten des Museums Fram kann man zu attraktiven Konditionen mieten.

Erfahren Sie mehr